Partnerschaftsgesellschaft

Partnerschaftsgesellschaft
Pạrtnerschaftsgesellschaft,
 
Zusammenschluss mehrerer Personen zur Ausübung eines freien Berufs in Form einer Gesellschaft des privaten Rechts. Diese neue Gesellschaftsform, eine Personengesellschaft, wurde durch das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz vom 25. 7. 1994, in Kraft seit 1. 7. 1995, eingeführt. Der Anwendungsbereich der Partnerschaftsgesellschaft ist nicht auf die klassischen freien Berufe wie Ärzte und Rechtsanwälte beschränkt (§ 1 Absatz 2 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz), es ist auch der Zusammenschluss unterschiedlicher freiberuflicher Gruppen in einer Partnerschaftsgesellschaft ohne Einschränkung zugelassen. Partner dürfen aber nur natürliche Personen sein, nicht andere Partnerschaftsgesellschaften oder GmbH. Der Partnerschaftsgesellschaftsvertrag bedarf der Schriftform. Die Partnerschaftsgesellschaft wird in ein neu zu führendes Partnerschaftsregister eingetragen, für das die handelsrechtlichen Vorschriften anwendbar sind. Die Verhältnisse innerhalb der Partnerschaftsgesellschaft können von den Vertragspartnern weitgehend im Rahmen der Vertragsfreiheit bestimmt werden. Personelle Veränderungen in der Partnerschaftsgesellschaft sind jederzeit möglich. Die Beteiligung ist grundsätzlich nicht vererblich. Der Partnerschaftsgesellschaftsvertrag kann jedoch eine Vererbung an Dritte, die dem Personenkreis angehören, der Partner werden kann, vorsehen. Für Auflösung und Beendigung der Partnerschaftsgesellschaft gilt das Recht der offenen Handelsgesellschaft (OHG) aus dem HGB. Gegenüber Dritten tritt die Partnerschaftsgesellschaft organschaftlich vertreten durch ihre Partner auf. Die Regeln über die OHG sind insoweit anwendbar, jedoch kann die Partnerschaft keinen Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten bestellen. Für Verbindlichkeiten der Partnerschaft haften neben dem Vermögen der Partnerschaft die Partner als Gesamtschuldner. Die Partner können aber auch unter Verwendung vorformulierter Vertragsbedingungen ihre Haftung wegen fehlerhafter Berufsausübung auf denjenigen beschränken, der innerhalb der Partnerschaft im Einzelfall die Leistung zu erbringen, zu leiten oder zu überwachen hat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Partnerschaftsgesellschaft — Die Partnerschaft ist nach § 1 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) eine Gesellschaft, in der sich Angehörige Freier Berufe zur Ausübung ihrer Berufe zusammenschließen. Sie übt kein Handelsgewerbe aus. Angehörige einer Partnerschaft können… …   Deutsch Wikipedia

  • Partnerschaftsgesellschaft (Deutschland) — Die Partnerschaft ist nach § 1 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) eine Gesellschaft, in der sich Angehörige Freier Berufe zur Ausübung ihrer Berufe zusammenschließen. Sie übt kein Handelsgewerbe aus. Angehörige einer Partnerschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Partnerschaftsgesellschaft (PartG) — durch das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) vom 25.7.1994 (BGBl I 1744) geschaffene Rechtsform. I. Begriff:Die P. ist eine Gesellschaft, in der sich Angehörige Freier Berufe zur Ausübung ihrer Berufe zusammenschließen (§ 1 I PartGG).… …   Lexikon der Economics

  • Freiberufler — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Freiberuf oder freier Beruf werden Tätigkeiten bezeichnet, welche (nach heutigem deutschen Recht) nicht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiberuflich — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Freiberuf oder freier Beruf werden Tätigkeiten bezeichnet, welche (nach heutigem deutschen Recht) nicht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiberufliche Tätigkeit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Freiberuf oder freier Beruf werden Tätigkeiten bezeichnet, welche (nach heutigem deutschen Recht) nicht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiberuflichkeit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Freiberuf oder freier Beruf werden Tätigkeiten bezeichnet, welche (nach heutigem deutschen Recht) nicht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Berufe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Freiberuf oder freier Beruf werden Tätigkeiten bezeichnet, welche (nach heutigem deutschen Recht) nicht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freier Beruf — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Freiberuf oder freier Beruf werden Tätigkeiten bezeichnet, welche (nach heutigem deutschen Recht) nicht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Katalogberuf — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Freiberuf oder freier Beruf werden Tätigkeiten bezeichnet, welche (nach heutigem deutschen Recht) nicht der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”